Gründe für einen Begabungstest
(Hoch-)Begabung bzw. schulische Unterforderung sollte möglichst früh erkannt werden, um rechtzeitig über Einschulungszeitpunkt, Überspringen einer Klassenstufe oder andere Fördermaßnahmen entscheiden zu können. Eltern können zudem die Verhaltensweisen und Besonderheiten/Probleme ihres Kindes besser verstehen, wenn sie über dessen Begabung Bescheid wissen. Psychosomatischen Beschwerden oder anderen Auffälligkeiten (Außenseiter, Langeweile, Leistungsverweigerung usw.) kann rechtzeitig entgegengesteuert werden. Ein Test ermöglicht zudem, mögliche asynchrone Entwicklungsverläufe zwischen einzelnen Bereichen (sozial, emotional, motorisch, intellektuell) aufzudecken.
Langfristige Unterforderung führt dazu, dass die besonderen Fähigkeiten eines
(hoch-)begabten Kindes verkümmern. Die Lernmotivation kann bei dauerhafter Langeweile nicht aufrechterhalten werden, unterforderte Kinder lernen nicht ,“zu lernen“, was später bei größeren Anforderungen zu schlechten Leistungen führt. Je nach Persönlichkeit des Kindes ziehen sich unterforderte Kinder auf Dauer zurück oder gehen in den Angriff über (Stören im Unterricht, Klassenclown). Die schulischen Leistungen liegen dann oft unter den intellektuellen Fähigkeiten des Kindes, was schlimmstenfalls zum völligen Schulversagen führen kann.
Ein Test wird empfohlen,
- um bei vermuteter Hochbegabung Klarheit zu erhalten
- wenn Schulprobleme vorliegen
- um Über- oder Unterforderung aufzudecken
- um ein Begabungsprofil mit Stärken/Schwächen des Kindes zu erhalten
- um das Kind besser verstehen und angemessen fördern zu können
- zur Vermeidung psychosomatischer Störungen oder um bereits bestehenden entgegenzuwirken
- bei Einschulungsfragen
- als Hilfe bei der Schulwahl
- als Hilfe bei der Entscheidung, ob das Kind eine Klassenstufe überspringen kann/soll
- um einen Nachweis für die Schule oder besondere Förderkurse zu erhalten
- um Empfehlungen zu erhalten bzgl. individueller Förderung und zum Umgang mit ihrem Kind
Wie wird der Test durchgeführt?
Vorab erhalten die Eltern einen Fragebogen, in dem sie einige Fragen u.a. zur Entwicklung ihres Kindes beantworten können.
Bei der Testdurchführung, die morgens stattfindet, wird zunächst in einer kurzen Vorbesprechung der Ablauf des Tests erklärt und der Kontakt zum Kind hergestellt, bevor dann der Intelligenztest mit dem Kind durchgeführt wird. Der Test dauert je nach Alter des Kindes 45-90 Minuten und misst unterschiedliche Begabungsbereiche (logisches Denken, Sprachverständnis, akustische Fähigkeit, visuell-manuelle Fähigkeit, mathematisches Verständnis u.a.). In einigen Fällen kann auch die Langform des Tests oder ein zweites kurzes Testverfahren durchgeführt werden, um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.
Die Auswertung und die Besprechung der Testergebnisse sowie die anschließende Beratung erfolgen direkt nach der Testung. Die Eltern erhalten zwei bis drei Tage später ein schriftliches Gutachten mit Begabungsprofil.
Wo wird der Test durchgeführt?
Gustav-Meerwein-Str. 18, 76228 Karlsruhe
Was kostet die Durchführung des Tests ?
- 2- stündige Testdurchführung
- schriftliches Gutachten mit Begabungsprofil
- Ergebnisbesprechung und Beratung
Kosten: 312,64 Euro nach GOP. Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenversicherungen nicht erstattet, da es sich hier nicht um die Diagnose einer Krankheit handelt. Private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten in der Regel in Abhängigkeit des Tarifs.
Was ist wichtig für die Durchführung des Tests?
Es ist wichtig, dass das Kind am Tag der Testdurchführung gesund und ausgeschlafen ist.
Das Kind sollte möglichst gerne und ohne Angst zum Test kommen. Aus Erfahrung ist es am besten, dem Kind zu erklären, dass es zu einer Frau gehe, die herausfinden möchte, was das Kind alles weiß und kann. Sie habe viele spannende Fragen, Spiele und Rätsel und es wäre toll, wenn es einfach toll mitmacht und alles sagt, was es weiß und zeigt, was es kann.
Dann wisse man danach vielleicht, warum es ihm in der Schule langweilig ist oder aber welche Spiele oder Kurse dem Kind besonders Spaß machen würden o.ä..